Gepard 1A2 mit kabelloser Turmsteuerung Baubericht
Wir werden häufig gefragt, wie man das Tamiya Standmodell des Flakpanzer Gepard mit unserem TVC-TRF10-MT3 in ein voll funktionsfähiges RC Modell verwandelt. Dieser Baubericht soll alle komplexen Details der RC Funktionalität zeigen. Das Modell wird nicht lackiert und es werden auch keine scale Veränderungen durchgeführt. Wir gehen Schritt für Schritt vor und orientieren und dabei an der Bauanleitung von Tamiya.
Übersicht aller SGS Module für den Gepard mit Link
- Full Option Modul für Flakpanzer TVC-TRF10-AAT Artikelnummer 258011
- Scalebus Repeater GFMC-SBR-10 Artikelnummer 263020 (2 Stück, nur für Infrarotübertragung in den Turm notwendig)
- Turmsteuerung für Flakpanzer TVC-TC-13 Artikelnummer 257513 (nur für Infrarotübertragung in den Turm)
- Radarmotor mit Hall-Parkpositionssensor MFM-MT3-SR1 Artikelnummer 254043
- Antrieb zum Ein/Ausfahren des Suchradar MFM-MT3-SR2 Artikelnummer 254044
- Vertikaleinheit Trackingradar MFM-MT3-TR1 Artikelnummer 254041
- Horizontaleinheit Trackingradar MFM-MT3-TR2 Artikelnummer 254042
- Antrieb zum für die Höhenausrichtung der Hauptwaffe MFM-MT3-GE Artikelnummer 254045
- Turmdrehmotor mit Bajonettflansch und transparentem Boden für Infrarotübertragung TVC-TT16 Artikelnummer 254031
- 2 LED's mit Vorwiderstand zur Mündugsfeuersimulation MFM-MT3-GF Artikelnummer 254047
- Akku mit Akuhalter Turm MFM-MT3-BH Artikelnummer 254046
1 Aufhängung
2 Anbringen der Schwingen an die Wanne
Diese beiden Abschnitte werden wie in der Bauanleitung beschrieben gebaut. Das Ergebnis sieht dann so aus:

3 Einbau der Stoßdämpfer
Der Einbau der Stoßdämpfer erfolgt wie in der Anleitung beschrieben.



4,5 Spannrad,Kettenabdeckung und 6 Einbau der Räder
In der ersten Version des Gepard aus den 70'er Jahren wurde das Wannenblech noch weit über die Ketten gezogen, so dass das Innere der Wanne vor Verschmutzung geschützt war. In der neuen Version des Modell ist diese so weit verkürzt worden, dass kein wirksamer Schutz vor Verschmutzung gegeben ist. Daher montieren wir selbst Alu Bleche.









Zuvor müssen jedoch zwei Dinge modifiziert werden:
- Das Teil C1 hat zwei Riegel und einen umlaufenden Rand an der Unterseite. Das war für das Standmodell notwendig um den Turm zu arretieren, hier im Funktionsmodell ist das eher störend und sollte entfernt werden.
- Die mitgelieferten 2/3 Kreissegmente müssen im hinteren bereich ausgeklinkt werden, damit das Turmgehäuse passt.


7 Zusammenbau der Folgeradar- und Suchradareinheit
Der Zusammenbau der Einheiten für Such und Folgeradar ist in diesen Anleitungen beschrieben:
Anleitung MFM-MT3-TR1-TR2 und Anleitung MFM-MT3-SR1-SR2
8 Übersicht der der Turmtechnik
Zentrales Modul im Turm ist bei der Infrarotlösung das Turmmodul TVC-TC13. Über den Infrarotrepeater GFMC-SBR10
werden
die Steuersignale aus der Wanne empfangen, daher muss der empfänger so in den Turm gebaut werden, dass er immer eine
Sichtverbindung zum Repeater in der Wanne hat. Als guter Ort hat sich die Position unter der Kommandantenluke mit
dem
Transmitter mittig zur Drehachse bewährt.
Die Funktionsmodule werden mit passenden Anschlusssteckern geliefert.
Auf dem Bild fehlen nur die LED für die BK Blitze.
Da es keine Leitungen zwischen Wanne und Turm gibt, muss im
Turm eine wiederaufladbare Energiequelle mitgeführt werden (nicht auf dem Bild abgelichtet.)

